Skip to content

grunau.info

Informationen und mehr…

Menu
  • Editorial
  • Berufspolitik
  • Digitalisierung
  • Das GOLDENE LOT
  • Rückblicke
  • Impressum/Datenschutz
Menu
Photo by The Creative Exchange on Unsplash

Kreativ durch die Krise

Posted on 28. November 2020

Die Erfahrungen dieses Jahres sind für uns alle äußerst herausfordernd. Und ohne jetzt auf Allgemeinplätze zu den Auswirkungen der Pandemie einzugehen, lohnt sich durchaus ein ganz konkreter Blick durch die berufsständische VDV-Brille. Denn trotz der zum Teil erheblichen Einschränkungen und des Ausfallens von Exkursionen, Seminaren und Besichtigungen, wurde von den ehrenamtlichen VDV-Aktiven eine ganze Menge berufsständische Arbeit geleistet und viele Herausforderungen kreativ angegangen. Beispielhaft seien Stammtische und die ersten Onlineseminare des BILDUNGSWERK VDV genannt, die in den „Hyperspace“ verlegt wurden, oder auch der virtuelle Messestand einschließlich Videochat auf der INTERGEO. Da die persönliche Ansprache mangels Präsenzveranstaltungen ansonsten derzeit nahezu ausgeschlossen ist, findet die Kommunikation mit den Mitgliedern, zusätzlich zum VDVmagazin, überwiegend über die VDV-Website, den VDV-Newsletter und insbesondere über die sozialen Medien statt. Hier lohnt es sich wirklich, aufgrund der Tagesaktualität regelmäßig auf den VDV-Kanälen bei Instagram, Facebook, Twitter und Youtube vorbeizuschauen.

Ein Teil der berufspolitischen Arbeit findet wie bisher natürlich am heimischen Schreibtisch statt, neuerdings auch Homeoffice genannt. Hierzu gehört beispielsweise das Verfassen von Stellungnahmen zu anstehenden politischen Entscheidungen und Gesetzesvorhaben. Und auch hier ist in diesem Jahr sehr viel geleistet worden. Genannt seien unter anderem die Ingenieurgesetze der Länder, die Bauordnungen oder auch die intensiv diskutierte Gebäudeeinmessung, ebenso wie die HOAI-Änderungsverordnung der Bundesregierung. Natürlich werden diese Themen zumeist in Telefon- und Videokonferenzen VDV-intern abgestimmt, müssen aber letztlich irgendwann auch zu einer VDV-Meinung verschriftlicht werden. Sehr positiv – und trotz Corona absolut im Zeitplan – hat sich übrigens auch die Nachwuchskampagne „#Weltvermesserer“ entwickelt. Auch hierzu trägt der VDV ganz erheblich bei.

Auf der Bezirksebene hatte sich in der Zeit vor Corona das aktive Verbandsleben üblicherweise zumeist auf regelmäßige fachliche und gesellschaftliche Präsenzveranstaltungen konzentriert. Dies ist aus bekannten Gründen derzeit nicht bzw. nur eingeschränkt durchführbar. Dass es in diesem Kontext natürlich äußerst schwer ist, Mitglieder für den Verband zu werben bzw. zur Mitarbeit in den Vorständen zu bewegen, hier fehlt jetzt tatsächlich die direkte persönliche Ansprache, muss derzeit leider hingenommen werden. Gleichwohl sorgen die vielen Postings in den Social Media gerade bei den jüngeren Kolleginnen und Kollegen für einen hohen Bekanntheitsgrad und damit eine sehr gute Akzeptanz der VDV-Aktivitäten. Insgesamt hat der VDV sich sehr schnell den aktuellen, wenngleich extrem unangenehmen Rahmenbedingungen angepasst und zeigt auf den verschiedensten Ebenen fachlich, berufsständisch, wie auch gesellschaftlich Flagge und damit ein aktives Verbandsleben. Dafür an dieser Stelle ein ganz großer Dank an die vielen ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen, die, zum Teil sogar als Einzelkämpfer, daran mitwirken und viele kreative Ideen entwickelt und umgesetzt haben. Die vorliegende Ausgabe des VDVmagazins dokumentiert die Verbandsarbeit auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene im Detail.

Last but not least noch eine kleine formale Anmerkung zu den Mitgliederversammlungen in Landesverbänden und Bezirken. Das Präsidium präferiert folgende Vorgehensweise: Wenn in diesem Jahr Mitgliederversammlungen coronabedingt ausgefallen oder verschoben sind, bleiben die bisherigen Vorstände geschäftsführend im Amt. Sofern ein Wechsel von Funktionsträgern geplant war und dieser Wechsel vorab vollzogen werden soll, kann per Vorstandsbeschluss ein kommissarischer Nachfolger eingesetzt werden. Dieser Beschluss kann per Mail, Fax oder Telefon gefasst werden und ist zu protokollieren. Soweit es die Situation zulässt, werden die jeweiligen Mitgliederversammlungen dann im kommenden Jahr nachgeholt. Dabei ist zu beachten, dass die zu wählenden Vorstandsmitglieder für die Dauer gewählt werden, als wenn die Wahl in 2020 gewesen wäre, also je nach Fall bis 2022 bzw. 2024.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben trotz der Umstände eine schöne Adventszeit. Bleiben Sie gesund!

Ihr
Wilfried Grunau
Präsident des VDV

  • Instagram
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Amazon

RSS tagesschau.de

  • Ukraine-Liveblog: ++ Selenskyj: "Haben über 'Tomahawks' gesprochen" ++ 17. Oktober 2025
    Der ukrainische Präsident Selenskyj und US-Präsident Trump haben bei ihrem Treffen über "Tomahawk"-Marschflugkörper gesprochen. Bei dem gemeinsamen Auftritt vor der Presse lobte Trump den Selenskyj als starken Staatschef.
  • Marktbericht: Bankensorgen an der Wall Street kein Thema mehr 17. Oktober 2025
    An der Wall Street haben sich die Anleger nicht lange mit Sorgen im Bankensektor aufgehalten und sind zur Tagesordnung übergegangen. Versöhnliche Töne von Präsident Trump im Zollstreit stützten den Markt.
  • Epstein-Affäre: Prinz Andrew verzichtet auf royale Titel 17. Oktober 2025
    Der britische Prinz Andrew legt infolge des Epstein-Skandals auch seine letzten royalen Titel nieder. Der Rückzug erfolgt kurz vor dem Erscheinen der Memoiren eines Opfers, deren Vorwürfe sich gegen Andrew richten.
  • Weiter Kritik an Merz' "Stadtbild"-Aussage - nun auch von der SPD 17. Oktober 2025
    Es gab schon viel Kritik an der Formulierung des Kanzlers rund um Migration und "Stadtbild". Nun kommt sie auch aus der SPD - wenn auch in milderem Ton als von Grünen oder Linken. Innenminister Dobrindt nennt die Vorwürfe gegen Merz "Unsinn".

Links

  • VDV-Online.de
  • ZBI-Berlin.de
©2025 grunau.info | Design: Newspaperly WordPress Theme