Skip to content

grunau.info

Informationen und mehr…

Menu
  • Editorial
  • Berufspolitik
  • Digitalisierung
  • Das GOLDENE LOT
  • Rückblicke
  • Impressum/Datenschutz
Menu

Künstliche Intelligenz und die Potenziale für die Geodäsie

Posted on 18. April 2021

Berufsverband startet große Umfrage zu KI in der Geodäsie

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend unsere Arbeits- und Lebenswelt. Drei Viertel der Deutschen kennen den Begriff KI und verbinden damit Technologien wie selbstfahrende Autos, Spracherkennung oder auch autonome Roboter. Viele der KI-Anwendungen basieren zu einem Großteil auf (Geo-)Daten und das wirtschaftliche Potenzial scheint enorm zu sein. Aber welche konkreten Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf die Geodäsie bzw. die Berufsausübung der Geodäten? Welche KI-Technologien setzen Geodäten derzeit bereits ein und wo sind die größten Potenziale?

Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, hat der Verband Deutscher Vermessungsingenieure, Berufsverband für Geodäsie und Geoinformatik (VDV) eine große Umfrage gestartet. Die Resultate dieser Studie sollen einen wesentlichen Beitrag liefern zur Beantwortung der Frage, wie Künstliche Intelligenz das berufliche Tun der Geodätinnen und Geodäten bereits heute beeinflusst. Erwartet wird unter anderem eine aktuelle Bestandsaufnahme aus den verschiedensten Perspektiven und ein detaillierteres Bild zum Themenkomplex KI und Geodäsie. Die Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich Mitte des Jahres veröffentlicht.

Die Umfrage ist erreichbar unter https://t1p.de/KI-Geodaesie.

Über den VDV:

Der Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) ist ein Berufsverband für Vermessung und Geoinformation und vertritt bundesweit rund 6000 Ingenieurinnen und Ingenieure, darunter Selbstständige ebenso wie Mitarbeitende in der Freien Wirtschaft, Angestellte und Beamte im Öffentlichen Dienst sowie Studierende. Der Berufsverband wurde 1949 in Essen gegründet. Präsident des Verbandes ist Wilfried Grunau aus Edewecht.

  • Instagram
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Amazon

RSS tagesschau.de

  • 11KM-Podcast: Wird die Krise in Frankreich gefährlich für die EU?  17. Oktober 2025
    Frankreich hat eine neue Regierung, schon zum zweiten Mal in kurzer Zeit. Zum Auftakt musste sie sich direkt zwei Misstrauensvoten stellen. 11KM über die innenpolitische Krise, die weitreichende Auswirkungen auf die EU hat.
  • Über WLAN-Signale Menschen erkennen - Warnung vor Sicherheitslücke 17. Oktober 2025
    Über WLAN-Signale lassen sich Menschen erkennen und identifizieren. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie herausgefunden. Sie warnen jetzt vor Risiken für die Privatsphäre. Von S. Troendle und E. Burkhart.
  • Umgang mit der AfD: Brandmauer-Debatte in der Union brodelt weiter 17. Oktober 2025
    Die Union schließt eine Zusammenarbeit mit der AfD aus. Die Diskussion, ob das die richtige Herangehensweise ist, nahm zuletzt wieder an Fahrt auf - nun fordern mehrere ostdeutsche CDU-Politiker eine Lockerung der Brandmauer.
  • Auslaufmodell gedruckte Zeitung? Die taz macht es vor 17. Oktober 2025
    Die taz hat schon immer vieles anders gemacht als die anderen. Jetzt wagt sie als erste überregionale Tageszeitung in Deutschland den Schritt ins Digitale. Folgen bald weitere Printmedien? Von Kerstin Breinig.

Links

  • VDV-Online.de
  • ZBI-Berlin.de
©2025 grunau.info | Design: Newspaperly WordPress Theme