Skip to content

grunau.info

Informationen und mehr…

Menu
  • Editorial
  • Berufspolitik
  • Digitalisierung
  • Das GOLDENE LOT
  • Rückblicke
  • Impressum/Datenschutz
Menu
Photo by fran innocenti on Unsplash

Die Digitalisierung ist ein gesellschaftlicher Prozess

Posted on 16. November 2017

Gastkommentar zu neuen Technologien. Veröffentlicht am 16.11.2017 im Weser-Kurier

Die neuen digitalen Technologien sorgen nicht nur für einen wirtschaftlich-technologischen, sondern auch für einen Kulturwandel, findet Gastkommentator Wilfried Grunau.

Die Digitalisierung stellt uns, unsere Gesellschaft und die Arbeitswelt vor große Herausforderungen. Damit verbunden ist ein Transformationsprozess, der nicht rein wirtschaftlich-technologischer, sondern gesamtgesellschaftlicher Natur ist. Die spannende Herausforderung liegt dabei in der Frage, wie die digitale Transformation systematisch in die Gesellschaft implementiert werden kann.

Die neuen digitalen Technologien bieten grundlegend andere Dimensionen der Informationsverfügbarkeit und radikal neue Möglichkeiten der Vernetzung. Nicht umsonst wird in diesem Kontext von einer disruptiven Innovation gesprochen. Cloud Computing, Big Data, Sharing Economy, dezentrale und individualisierte Fertigungstechniken wie auch autonome Systeme stehen als Schlagwörter für diese Entwicklung.

Problemfelder der Digitalisierung

So weit, so gut – und ingenieurtechnisch sicherlich ein lösbares Unterfangen. Wenn da nicht noch ein paar weitere Problemfelder wären, die weniger die technische Seite, sondern vielmehr die Wechselwirkung auf die Sozialgesellschaft in den Vordergrund rücken. Hier geht es beispielsweise um Unternehmenskultur und Kompetenzen, es geht um Einstellungen und Verhaltensweisen – es geht um das, was Arbeit prägt.

Welche digitalen Kompetenzen müssen Menschen in der Arbeitswelt haben, welche müssen sie erwerben? Wie können Schulen, Hochschulen und Universitäten den Lernenden diese digitalen Kompetenzen vermitteln? Und wie verhindern wir, dass die Digitalisierung digitale Gewinner und Verlierer hervorbringt? Fest steht, dass digitale Kompetenzen heutzutage unerlässlich sind für mehr digitale Teilhabe – und damit auch für gesellschaftliche Teilhabe.

Digitalisierung ist kein isolierter Prozess

Die Digitalisierung bietet vielfältige Innovationschancen. Dies gilt für Wirtschaft, Verwaltung und Politik ebenso wie für die Gesellschaft als ganze. Für die digitale Transformation gibt es offensichtlich keine Standardlösung. Und: Digitalisierung ist kein isolierter Prozess. Sie funktioniert nicht ohne Treiber, die die komplexen Digitalisierungsprozesse sehen, verstehen und voranbringen.

Wer also Digitalisierung nur auf Technologien reduziert, liegt falsch. Nur wenige denken im Kontext von Digitalisierung auch an einen Kulturwandel. Dabei ist gerade dies die zwingende Voraussetzung für eine echte digitale Transformation. Man muss kein Digital Native sein, um die Chancen der Digitalisierung erfolgreich zu nutzen. Viel wichtiger ist es, die Herausforderung zu erkennen, sie anzunehmen, dem Umfeld eine Vision zu geben, den Wandel aktiv zu gestalten, zu evaluieren und in einem offenen, transparenten Dialog gegebenenfalls nachzujustieren.

Zur Person:

Unser Gastautor ist Geodät und seit 1993 Präsident des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure. Zudem ist er seit 2014 Präsident vom Zentralverband der Ingenieurvereine, einem Spitzenverband für Ingenieurverbände.

  • Instagram
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Amazon

RSS tagesschau.de

  • Wahl in Nordzypern - auch über das Verhältnis zur Türkei 19. Oktober 2025
    Die Wähler in der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern entscheiden heute über einen neuen Präsidenten. Dabei geht es auch um den Einfluss der Türkei und eine Annäherung an den Süden. Von M. Rosch.
  • Brandmauer-Debatte: CDU-Spitze berät bei Klausur über Umgang mit AfD 19. Oktober 2025
    Die CDU-Spitze geht heute in Klausur, um ihre Strategie vor den nächsten Landtagswahlen festzulegen. Pünktlich dazu ist eine alte Debatte in der Partei neu entfacht: Wie hält sie es mit der AfD? Der Kanzler wurde dazu deutlich.
  • Neue Bahnchefin Palla kündigt kompletten Neuanfang an 19. Oktober 2025
    Einmal "auf links drehen": Die neue Bahnchefin Palla will die Qualität des Konzerns deutlich verbessern und kündigt deshalb in einem Zeitungsinterview massive Veränderungen an. So sollen etwa Mitarbeitende "vor Ort" mehr Mitsprache bekommen.
  • Afghanistan und Pakistan vereinbaren "sofortige" Waffenruhe 19. Oktober 2025
    Eine in Katar vermittelte Waffenruhe soll die jüngste Eskalation der Gewalt zwischen Afghanistan und Pakistan beenden. Zuvor waren die Kämpfe nach einer befristeten Feuerpause wieder aufgeflammt.

Links

  • VDV-Online.de
  • ZBI-Berlin.de
©2025 grunau.info | Design: Newspaperly WordPress Theme