Skip to content

grunau.info

Informationen und mehr…

Menu
  • Editorial
  • Berufspolitik
  • Digitalisierung
  • Das GOLDENE LOT
  • Rückblicke
  • Impressum/Datenschutz
Menu
Photo by Clark Tibbs on Unsplash

Für eine resiliente Zukunft

Posted on 26. März 2020

Das Corona-Virus hat die Grundlagen unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinanders erschüttert. Wir haben ein so gut wie nicht kontrollierbares Kollabieren unseres Alltags und unserer Welt, wie wir sie kannten, erlebt. Nun geht es darum, die Erkenntnisse aus der Krise aufzuarbeiten. Und hier sind – neben anderen – auch die Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt.

In turbulenten Zeiten wird die Anpassungsfähigkeit von Gesellschaften an den Wandel zum entscheidenden Faktor. Dabei kommt es nicht nur auf technologische und wirtschaftliche Innovationen an, sondern auch auf kulturelle und soziale Erneuerungen. Ein Beispiel: Das kreative Potenzial einer regionalisierteren Gesellschaft lässt sich sicherlich noch sehr viel effektiver nutzen als bislang. Es wäre also durchaus vorstellbar, dass in der Post-Coronazeit die globale Just-in-Time-Produktion mit ihren riesigen verzweigten Wertschöpfungsketten in Frage gestellt wird und sich ein neues System aus Globalität und Regionalität entwickelt. Redundanzen, beispielsweise in der Lagerhaltung, und Ortsnähe würden dann eine Renaissance erleben und somit das Gefühl von Kompetenz und Kontrolle über das eigene System steigen.

Lassen Sie uns diese denkbare Transformation nicht als Phrase und Ausnahmefall sehen, sondern als Bewährungsprobe und mögliche bessere Alternative zu dem, was wir haben. Innovationen ernst nehmen, das heißt erst einmal zu lernen, sich zu entscheiden. Es geht dabei selbstverständlich auch um das richtige Gleichgewicht sowie geeignete Formen der Einbindung und Verortung der Innovationen, seien sie nun technologischer, wirtschaftlicher oder eben auch sozialer Art. Der Kern aller Innovation ist das Erkennen eines Unterschieds und die Einlassung darauf.

Als Ingenieure können wir zu diesem Wandel ganz erheblich beitragen, indem wir mit gesellschaftlicher Verantwortung und ingenieurmäßigem Denken die anstehenden Herausforderungen angehen. Wir wachsen nicht nur an technologischen Innovationen, sondern auch an Kreativität und Teilhabe. Indem wir also gemeinsam inspirierende Ziele für eine autonomere Gesellschaft vereinbaren, können wir so auch verkrustete Strukturen aufbrechen und letztlich eine resiliente Zukunft für uns alle schaffen. Ich würde mich freuen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Ihr
Wilfried Grunau

RSS tagesschau.de

  • Argentinien: Scholz hofft auf Einigung mit Mercosur-Staaten 29. Januar 2023
    Kanzler Scholz ist für vier Tage nach Südamerika gereist, um Projekt in Bereichen Energie, Rohstoffe und Klimaschutz zu vereinbaren. Seine erste Station Argentinien nutzte er, um für das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten zu werben.
  • Nach Angriffen: Israel beschließt neue Anti-Terror-Maßnahmen 29. Januar 2023
    Nach den jüngsten Angriffen in Jerusalem hat Israels Sicherheitskabinett neue Maßnahmen zur Terror-Bekämpfung beschlossen. So sollen israelische Siedlungen gestärkt werden und Zivilisten künftig leichter an Waffenscheine kommen.
  • Liveblog: ++ Ukraine bittet um Langstreckenraketen ++ 29. Januar 2023
    Die Ukraine bittet ihre Verbündeten um Langstreckenraketen und führt Gespräche. Der Thüringer CDU-Chef Voigt fordert mehr Diplomatie statt Waffen - viele Menschen fürchteten einen dritten Weltkrieg. Die Entwicklungen im Liveblog.
  • Tote und Verletzte bei Erdbeben im Iran 28. Januar 2023
    Im Nordwesten des Iran hat ein Erdbeben der Stärke 5,9 viele Häuser zum Einsturz gebracht. Die staatliche Nachrichtenagentur Irna berichtet von mindestens zwei Toten und mehr als 400 Verletzten. Von Uwe Lueb.

Usefull Links

VDV
ZBI
©2023 grunau.info | Design: Newspaperly WordPress Theme