Skip to content

grunau.info

Informationen und mehr…

Menu
  • Editorial
  • Berufspolitik
  • Digitalisierung
  • Das GOLDENE LOT
  • Rückblicke
  • Impressum/Datenschutz
Menu

Sapere aude!

Posted on 26. August 2022

In bewegten Zeiten wie diesen herrscht ein starker Veränderungs- und Handlungsdruck – auf Politik und Wirtschaft ebenso wie auf die Gesellschaft. Manche Säulen werden neu gebaut, andere wiederum werden eingerissen. Dies erfordert Weiterentwicklung und Anpassung und stellt manche vor extreme Herausforderungen.

Wie kann man diesen Herausforderungen wirksam begegnen? Welche Methoden, Strategien und Vorgehensweisen nützen etwas, und welche persönlichen Einstellungen können helfen, Hürden zu überwinden? Unter dem aktuellen klima- und energiepolitischen Druck sowie den Erfahrungen aus dem Umgang mit der Pandemie, stellt sich exemplarisch die Frage, ob sich ein neues, zukunftsfähiges System aus Globalität und Regionalität entwickeln und etablieren kann. Redundanzen und Ortsnähe könnten dann eine Renaissance erleben und somit würde zugleich auch das Gefühl von Kompetenz und kollektiver Kontrolle über das eigene System wieder steigen. Wohlgemerkt: Es geht dabei nicht um eine Abschottung oder Rückverlagerung, sondern um ein neues Abwägen, wie beispielsweise Produktion und Lieferketten resilienter und nachhaltiger aufgestellt werden können. Was es dafür braucht, ist zum einen der gesellschaftliche und politische Wille, zum anderen aber natürlich auch die Akzeptanz solcher Maßnahmen. Innovation entsteht schließlich aus Vertrauen, dem Fundament aller sozialer Beziehungen – und dieses Vertrauen gilt es herzustellen, zu erhalten und zu stärken.

Wenn wir all unser Wissen und Können zusammenbringen, wenn wir, nicht nur als Ingenieurinnen und Ingenieure, Technologie intelligent und im Sinne einer nachhaltigen Lebensqualität einsetzen und dies alles dann an den Bedürfnissen der Menschen orientieren, dann bewegen wir uns sehr wahrscheinlich in eine richtige Richtung; auch wenn derzeit Konsens darüber besteht, dass es die eine, alle Probleme meisternde Lösungsmethode aktuell noch nicht gibt bzw. diese noch nicht erkannt wurde. Gleichwohl sollten wir – eine andere Möglichkeit bleibt uns wohl auch nicht – die enormen Herausforderungen als Chance begreifen und versuchen, das Positive in der Krise zu sehen. Eine rein manichäische Sichtweise wird uns hier sicherlich nicht helfen.

Die epochale Herausforderung liegt somit darin, ein allgemeines Bewusstsein für die vorhandene Situation zu schaffen. Die Zukunft ist seit Jahrtausenden eine Projektionsfläche für die Hoffnungen und Pläne der Menschen. Zu viele Ängste blockieren unsere Kreativität und verhindern damit, dass wir naheliegende Lösungen manchmal einfach nicht wahrnehmen. Eine elementare Rolle spielen in diesem Kontext deshalb auch die Faktoren Vertrauen, Gestaltungswille und Zuversicht. Und dafür brauchen wir weder einen radikalen Pessimismus noch einen undifferenzierten Alles-wird-gut-Optimismus.

Besinnen wir uns also einfach auf das, was wir können. Ganz im Sinne von Immanuel Kant: „Sapere aude – habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ Insofern freue ich mich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Ihr
Wilfried Grunau

RSS tagesschau.de

  • Argentinien: Scholz hofft auf Einigung mit Mercosur-Staaten 29. Januar 2023
    Kanzler Scholz ist für vier Tage nach Südamerika gereist, um Projekt in Bereichen Energie, Rohstoffe und Klimaschutz zu vereinbaren. Seine erste Station Argentinien nutzte er, um für das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten zu werben.
  • Nach Angriffen: Israel beschließt neue Anti-Terror-Maßnahmen 29. Januar 2023
    Nach den jüngsten Angriffen in Jerusalem hat Israels Sicherheitskabinett neue Maßnahmen zur Terror-Bekämpfung beschlossen. So sollen israelische Siedlungen gestärkt werden und Zivilisten künftig leichter an Waffenscheine kommen.
  • Liveblog: ++ Ukraine bittet um Langstreckenraketen ++ 29. Januar 2023
    Die Ukraine bittet ihre Verbündeten um Langstreckenraketen und führt Gespräche. Der Thüringer CDU-Chef Voigt fordert mehr Diplomatie statt Waffen - viele Menschen fürchteten einen dritten Weltkrieg. Die Entwicklungen im Liveblog.
  • Tote und Verletzte bei Erdbeben im Iran 28. Januar 2023
    Im Nordwesten des Iran hat ein Erdbeben der Stärke 5,9 viele Häuser zum Einsturz gebracht. Die staatliche Nachrichtenagentur Irna berichtet von mindestens zwei Toten und mehr als 400 Verletzten. Von Uwe Lueb.

Usefull Links

VDV
ZBI
©2023 grunau.info | Design: Newspaperly WordPress Theme