Das Corona-Virus hat die Grundlagen unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinanders erschüttert. Wir haben ein so gut wie nicht kontrollierbares Kollabieren unseres Alltags und unserer Welt, wie wir sie kannten, erlebt. Nun geht…
Kategorie: Editorial
Humanistische Ideale
Da ist es also, das neue Jahr. Aber die so genannten Topthemen sind irgendwie immer noch die gleichen wie im Vorjahr. Geht das Leben also einfach so weiter? Künstliche Intelligenz und Digitalisierung…
Der Klimawandel und die Geodäsie
Der Klimawandel gilt als eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Eine der Kernfragen in diesem Kontext lautet: Warum wissen wir so viel und handeln dennoch so wenig? Die Lücke zwischen den…
Schöne neue Welt?
Nein, dieses Editorial ist keine Hommage an den gleichnamigen dystopischen Roman von Aldous Huxley. Obwohl: die Digitalisierung ist bereits über uns gekommen und nicht wenige prophezeien der Welt die gläserne Big Data…
Geodäten, Grenzen und die Gesellschaft
Im Diskurs über aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen sollten auch wir Geodäten Stellung beziehen. Aber wie werden wir diesem Anspruch gerecht? Dies kann in einem Editorial sicherlich nicht vollständig und umfassend beantwortet werden. Gleichwohl…
„4.0“ – Modebegriff, Hype oder DIE Zukunft?
Das Zukunfts-Mantra der aktuellen technisch-gesellschaftlich orientierten Diskussion basiert auf dem Suffix „4.0“. Ursprünglich nur in Kombination mit dem Präfix „Industrie“ verwendet, wird es seit kurzem auch gemeinsam mit „Arbeit“, „Verwaltung“ oder „Staat“…